Über uns Kontakte Arzneimittelwechselwirkungen: 390 212
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Fedratinib und Irenka

Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Fedratinib und Irenka sowie der Möglichkeit, beide Arzneimittel gleichzeitig einzunehmen.

Ergebnis der Prüfung:
Fedratinib <> Irenka
Relevanz: 15.12.2023 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

In der Datenbank der bei der Entwicklung des Services verwendeten öffentlichen Handbücher wurde eine durch Studienergebnisse statistisch belegte Wechselwirkung nachgewiesen, welche entweder zu den negativen Wirkungen auf die Gesundheit des Patienten führen oder das gemeinsame positive Effekt verstärken kann. Es ist notwendig, einen Arzt zu befragen, um mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen zu können.

Konsument:

Die information der Verbraucher für diese Interaktion ist derzeit nicht verfügbar.MONITOR: Coadministration mit Inhibitoren von CYP450 2D6 erhöht möglicherweise die Plasmakonzentrationen von Duloxetin, die teilweise metabolisiert durch isoenzyme. Nach der Kennzeichnung der Produkte, die gleichzeitige Anwendung von Duloxetin (40 mg einmal täglich) mit Paroxetin (20 mg einmal täglich) führte zu einer etwa 60% erhöhen duloxetine systemische Exposition (AUC) und höhere Grad der Hemmung werden voraussichtlich mit höheren Dosen von Paroxetin. Obwohl nicht untersucht, eine ähnliche Interaktion sollte erwartet werden, mit anderen potenten CYP450-2D6-Inhibitoren wie Fluoxetin oder Chinidin. Theoretisch, hohe Plasmaspiegel von Duloxetin erhöhen können das Risiko von schweren unerwünschten Nebenwirkungen, wie Hypertonie, hypertensive Krise, erhöhte Herzfrequenz, orthostatische Hypotonie, Synkope, und serotonin-Syndrom. Serotonin-Syndrom ist eine seltene, aber schwere und potenziell tödliche Bedingung, die gedacht, um das Ergebnis von hyperstimulation der Hirnstamm 5-HT1A-und-2A-Rezeptoren. Zu den Symptomen zählen geistige status-änderungen wie Reizbarkeit, Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheit, Halluzinationen und Koma; vegetative Funktionsstörungen wie Tachykardie, Hyperthermie, Schwitzen, zittern, Blutdruck Labilität und mydriasis; neuromuskuläre Auffälligkeiten, wie hyperreflexia, Myoklonus, tremor und Ataxie; und Magen-Darm-Symptome wie Bauchkrämpfe, übelkeit, Erbrechen und Durchfall. MANAGEMENT: Vorsicht ist geboten, wenn Duloxetin ist in Kombination mit den CYP450-2D6-Inhibitoren, besonders potent wie Paroxetin, Fluoxetin oder Chinidin. Pharmakologische Reaktion auf Duloxetin sollte stärker überwacht werden, wenn ein CYP450-2D6-inhibitor Hinzugefügt oder entzogen Therapie und die Dosierung bei Bedarf angepasst. Referenzen Skinner MH, Kuan HY, Pan A, et al. "Duloxetin ist sowohl ein inhibitor und Substrat von Cytochrom P4502D6 bei gesunden Probanden." Clin Pharmacol Ther 73 (2003): 170-7 "Produkt-Informationen. Cymbalta (duloxetine)." Lilly, Eli and Company, Indianapolis, IN.

Fachmann:

MONITOR: Coadministration mit Inhibitoren von CYP450 2D6 erhöht möglicherweise die Plasmakonzentrationen von Duloxetin, die teilweise metabolisiert durch isoenzyme. Nach der Kennzeichnung der Produkte, die gleichzeitige Anwendung von Duloxetin (40 mg einmal täglich) mit Paroxetin (20 mg einmal täglich) führte zu einer etwa 60% erhöhen duloxetine systemische Exposition (AUC) und höhere Grad der Hemmung werden voraussichtlich mit höheren Dosen von Paroxetin. Obwohl nicht untersucht, eine ähnliche Interaktion sollte erwartet werden, mit anderen potenten CYP450-2D6-Inhibitoren wie Fluoxetin oder Chinidin. Theoretisch, hohe Plasmaspiegel von Duloxetin erhöhen können das Risiko von schweren unerwünschten Nebenwirkungen, wie Hypertonie, hypertensive Krise, erhöhte Herzfrequenz, orthostatische Hypotonie, Synkope, und serotonin-Syndrom. Serotonin-Syndrom ist eine seltene, aber schwere und potenziell tödliche Bedingung, die gedacht, um das Ergebnis von hyperstimulation der Hirnstamm 5-HT1A-und-2A-Rezeptoren. Zu den Symptomen zählen geistige status-änderungen wie Reizbarkeit, Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheit, Halluzinationen und Koma; vegetative Funktionsstörungen wie Tachykardie, Hyperthermie, Schwitzen, zittern, Blutdruck Labilität und mydriasis; neuromuskuläre Auffälligkeiten, wie hyperreflexia, Myoklonus, tremor und Ataxie; und Magen-Darm-Symptome wie Bauchkrämpfe, übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

MANAGEMENT: Vorsicht ist geboten, wenn Duloxetin ist in Kombination mit den CYP450-2D6-Inhibitoren, besonders potent wie Paroxetin, Fluoxetin oder Chinidin. Pharmakologische Reaktion auf Duloxetin sollte stärker überwacht werden, wenn ein CYP450-2D6-inhibitor Hinzugefügt oder entzogen Therapie und die Dosierung bei Bedarf angepasst.

Quellenmaterial
  • Skinner MH, Kuan HY, Pan A, et al. "Duloxetine is both an inhibitor and a substrate of cytochrome P4502D6 in healthy volunteers." Clin Pharmacol Ther 73 (2003): 170-7
  • "Product Information. Cymbalta (duloxetine)." Lilly, Eli and Company, Indianapolis, IN.
Fedratinib

Generischer Name: fedratinib

Handelsmarken: Inrebic

Synonyme: nein

Irenka

Generischer Name: duloxetine

Handelsmarken: Cymbalta, Irenka, Drizalma Sprinkle

Synonyme: nein

Bei der Prüfung der Kompatibilität und Wechselwirkungen der Arzneimittel werden folgende Handbücher verwendet: Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com.

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Wechselwirkungen mit Krankheiten