Über uns Kontakte Arzneimittelwechselwirkungen: 390 212
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Digoxin Tablets und Disopyramide Phosphate

Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Digoxin Tablets und Disopyramide Phosphate sowie der Möglichkeit, beide Arzneimittel gleichzeitig einzunehmen.

Ergebnis der Prüfung:
Digoxin Tablets <> Disopyramide Phosphate
Relevanz: 14.10.2023 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

In der Datenbank der bei der Entwicklung des Services verwendeten öffentlichen Handbücher wurde eine durch Studienergebnisse statistisch belegte Wechselwirkung nachgewiesen, welche entweder zu den negativen Wirkungen auf die Gesundheit des Patienten führen oder das gemeinsame positive Effekt verstärken kann. Es ist notwendig, einen Arzt zu befragen, um mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen zu können.

Konsument:

Disopyramide können einen Einfluss auf die Blutspiegel und die Wirkung von digoxin bei einigen Patienten. Sie benötigen möglicherweise eine Anpassung der Dosierung oder häufigere überwachung durch Ihren Arzt, um sicher verwenden beide Medikamente. Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Ihr Zustand sich verändert oder erleben Sie übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Verlust des Appetits, Sehstörungen (verschwommenes sehen, leichte halos um Objekte, grün oder gelb vision), oder ungewöhnlich schnell oder langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag, als diese können Anzeichen und Symptome der übermäßigen digoxin Ebene. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie verwenden, einschließlich Vitaminen und Kräutern. Hören Sie nicht auf irgendwelche Medikamente, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Fachmann:

MONITOR: Widersprüchliche Daten deuten auf eine mögliche Wechselwirkung zwischen digoxin und disopyramide. Begrenzte Daten weisen darauf hin, dass die Verabreichung von disopyramide ist, gefolgt von leicht erhöhte serum-digoxin Ebene, verminderte serum-Halbwertszeit und eine verringerte Volumen von digoxin Verteilung. Andere Daten zeigen keine signifikante Interaktion zwischen disopyramide und digoxin. Eine Studie legt nahe, dass die digoxin erhöhen kann die antiarrhythmische Wirkung von disopyramide erkennt sein potential negativ inotrope Wirkung.

MANAGEMENT: Während coadministration, sollte der patient überwacht werden, für digoxin-Toxizität und Serumspiegel sollte überprüft werden, wenn nötig. Patienten sollten darauf hingewiesen werden, Benachrichtigen Ihren Arzt, wenn Sie erleben die Anzeichen einer digoxin-Toxizität wie z.B. übelkeit, Appetitlosigkeit, Sehstörungen, langsamer Puls, unregelmäßiger Herzschlag.

Quellenmaterial
  • Leahey EB, Reiffel JA, Giardina EG, Bigger JT "The effect of quinidine and other oral antiarrhythmic drugs on serum digoxin." Ann Intern Med 92 (1980): 605-8
  • Risler T, Burk M, Peters U, et al "On the interaction between digoxin and disopyramide." Clin Pharmacol Ther 34 (1983): 176-80
  • Manolas EG, Hunt D, Sloman G "Effects of quinidine and disopyramide on serum digoxin concentrations." Aust N Z J Med 10 (1980): 426-9
  • Eliott HL, Kelman AW, Sumner DJ, et al. "Pharmacodynamic and pharmacokinetic evaluation of the interaction between digoxin and disopyramide." Br J Clin Pharmacol 14 (1982): p141
  • Rodin SM, Johnson BF "Pharmacokinetic interactions with digoxin." Clin Pharmacokinet 15 (1988): 227-44
  • Garcia-Barreto D, Groning E, Gonzalez-Gomez A, et al "Enhancement of the antiarrhythmic action of disopyramide by digoxin." J Cardiovasc Pharmacol 3 (1981): 1236-42
  • Lara M, Oakley GD, Rowbotham D "Potentially dangerous effect of disopyramide on atrioventricular conduction in a patient on digitalis." Br Med J July (1980): 198
Digoxin Tablets

Generischer Name: digoxin

Handelsmarken: Digitek, Digox, Lanoxin, Lanoxicaps, Cardoxin

Synonyme: Digoxin

Disopyramide Phosphate

Generischer Name: disopyramide

Handelsmarken: Norpace, Norpace CR

Synonyme: Disopyramide

Bei der Prüfung der Kompatibilität und Wechselwirkungen der Arzneimittel werden folgende Handbücher verwendet: Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com.

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Wechselwirkungen mit Krankheiten