Über uns Kontakte Arzneimittelwechselwirkungen: 390 212
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Cordarone und Lanoxin Injection Pediatric

Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Cordarone und Lanoxin Injection Pediatric sowie der Möglichkeit, beide Arzneimittel gleichzeitig einzunehmen.

Ergebnis der Prüfung:
Cordarone <> Lanoxin Injection Pediatric
Relevanz: 24.11.2022 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

In der Datenbank der bei der Entwicklung des Services verwendeten öffentlichen Handbücher wurde eine durch Studienergebnisse statistisch belegte Wechselwirkung nachgewiesen, welche entweder zu den negativen Wirkungen auf die Gesundheit des Patienten führen oder das gemeinsame positive Effekt verstärken kann. Es ist notwendig, einen Arzt zu befragen, um mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen zu können.

Konsument:

Vor der Einnahme von Amiodaron, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie digoxin. Sie müssen möglicherweise eine Dosisanpassung oder spezielle tests, um sicher nehmen beide Medikamente zusammen. Diese Kombination kann führen zu einem höheren Blutspiegel von digoxin. Digoxin-Spiegel sollten genau geprüft, wenn Sie beginnen, auf Amiodaron. Sie sollten, Benachrichtigen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Symptome eines erhöhten digoxin Ebene wie übelkeit, Abnahme des Appetits, Sehstörungen, langsamer Puls, unregelmäßiger Herzschlag. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie verwenden, einschließlich Vitaminen und Kräutern. Nicht aufhören, Ihre Medikamente, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Fachmann:

PASSEN Sie die DOSIS: Coadministration mit Amiodaron kann die Erhöhung der serum-digoxin-Konzentrationen von bis zu 100%, was Häufig in der klinischen Toxizität. Bei Kindern ist dieser Prozentsatz vielleicht noch höher. Amiodaron wurde vorgeschlagen, zur Erhöhung der intestinalen Transitzeit, reduzieren die renale clearance und Volumen der Verteilung, verdrängen digoxin protein binding sites, sowie induzieren Hypothyreose, von denen alle beitragen können, erhöhte serum-digoxin Ebene. Darüber hinaus werden beide Medikamente können Additiv bradykarden Effekte. Torsade de pointes Herzrhythmusstörungen wurde berichtet. Die Interaktion hat auch stattgefunden mit digitoxin.

MANAGEMENT: Die Notwendigkeit für eine Fortsetzung der digitalis-Therapie sollte ausgewertet werden, wenn Amiodaron ist vorgeschrieben, um Patienten, die mit digitalis. Empirische Reduktion von digitalis-Dosierung um ein Drittel bis zur Hälfte berücksichtigt werden sollten bei Patienten, die eine begleitende Behandlung mit diesen Medikamenten. Serum-digitalis-Spiegel sollten überwacht werden und die Patienten beobachtet wurden und klinische Anzeichen von Toxizität. Patienten sollte geraten werden, medizinische Hilfe zu suchen, wenn Sie Erfahrung Anzeichen einer digitalis-Toxizität wie z.B. übelkeit, Appetitlosigkeit, Sehstörungen, langsamer Puls, unregelmäßiger Herzschlag.

Quellenmaterial
  • Mingardi G "Amiodarone and plasma digoxin levels." Lancet 1 (1984): 1238
  • Fenster PE, White NW, Jr Hanson CD "Pharmacokinetic evaluation of the digoxin-amiodarone interaction." J Am Coll Cardiol 5 (1985): 108-12
  • Bajaj BP, Baig MW, Perrins EJ "Amiodarone-induced torsades de pointes: the possible facilitatory role of digoxin." Int J Cardiol 33 (1991): 335-7
  • Koren G, Hesslein PS, MacLeod SM "Digoxin toxicity associated with amiodarone therapy in children." J Pediatr 104 (1984): 467-70
  • Freitag D, Bebee R, Sunderland B "Digoxin-quinidine and digoxin-amiodarone interactions: frequency of occurrence and monitoring in australian repatriation hospitals." J Clin Pharm Ther 20 (1995): 179-83
  • Oetgen WJ, Sobol SM, Tri TB, Heydorn WH, Rakita L "Amiodarone-digoxin interaction: clinical and experimental observations." Chest 86 (1984): 75-9
  • Kerin NZ, Aragon E, Faitel K, Frumin H, Rubenfire M "Long-term efficacy and toxicity of high- and low-dose amiodarone regimens." J Clin Pharmacol 29 (1989): 418-23
  • Klein HO, Beker B, DiSegni E, Kaplinsky E "Asystole produced by the combination of amiodarone and digoxin." Am Heart J 113 (1987): 399-400
  • Wilson JS, Podrid PJ "Side effects from amiodarone." Am Heart J 121 (1991): 158-71
  • Rodin SM, Johnson BF "Pharmacokinetic interactions with digoxin." Clin Pharmacokinet 15 (1988): 227-44
  • Moysey JO, Jaggarao NS, Grundy EN, Chamberlain DA "Amiodarone increases plasma digoxin concentrations." Br Med J (Clin Res Ed) 282 (1981): 272
  • Drescher S, Glaeser H, Murdter T, Hitzl M, Eichelbaum M, Fromm MF "P-glycoprotein-mediated intestinal and biliary digoxin transport in humans." Clin Pharmacol Ther 73 (2003): 223-31
  • "Product Information. Cordarone (amiodarone)." Wyeth-Ayerst Laboratories, Philadelphia, PA.
  • Laer S, Scholz H, Buschmann I, Thoenes M, Meinertz T "Digitoxin intoxication during concomitant use of amiodarone." Eur J Clin Pharmacol 54 (1998): 95-6
  • McGovern B, Garan H, Kelly E, Ruskin JN "Adverse reactions during treatment with amiodarone hydrochloride." Br Med J (Clin Res Ed) 287 (1983): 175-80
  • Marcus FI "Pharmacokinetic interactions between digoxin and other drugs." J Am Coll Cardiol 5 (1985): a82-90
  • Gill J, Heel RC, Fitton A "Amiodarone: an overview of its pharmacological properties, and review of its therapeutic use in cardiac arrhythmias." Drugs 43 (1992): 69-110
  • Nademanee K, Kannan R, Hendrickson J, Ookhtens M, Kay I, Singh BN "Amiodarone-digoxin interaction: clinical significance, time course of development, potential pharmacokinetic mechanisms and therapeutic implications." J Am Coll Cardiol 4 (1984): 111-6
  • Ben-Chetrit E, Ackerman Z, Eliakim M "Amiodarone-associated hypothyroidism--a possible cause of digoxin intoxication." Am J Med Sci 289 (1985): 114-6
Cordarone

Generischer Name: amiodarone

Handelsmarken: Cordarone, Pacerone, Nexterone

Synonyme: nein

Lanoxin Injection Pediatric

Generischer Name: digoxin

Handelsmarken: Lanoxin, Digitek, Digox, Lanoxicaps, Cardoxin

Synonyme: Lanoxin

Bei der Prüfung der Kompatibilität und Wechselwirkungen der Arzneimittel werden folgende Handbücher verwendet: Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com.

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Wechselwirkungen mit Krankheiten