Über uns Kontakte Arzneimittelwechselwirkungen: 390 212
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Cefobid injection und Heparin and Dextrose

Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Cefobid injection und Heparin and Dextrose sowie der Möglichkeit, beide Arzneimittel gleichzeitig einzunehmen.

Ergebnis der Prüfung:
Cefobid injection <> Heparin and Dextrose
Relevanz: 08.12.2022 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

In der Datenbank der bei der Entwicklung des Services verwendeten öffentlichen Handbücher wurde eine durch Studienergebnisse statistisch belegte Wechselwirkung nachgewiesen, welche entweder zu den negativen Wirkungen auf die Gesundheit des Patienten führen oder das gemeinsame positive Effekt verstärken kann. Es ist notwendig, einen Arzt zu befragen, um mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen zu können.

Konsument:

Mit cefoperazone zusammen mit heparin kann dazu führen Sie zu Bluten leichter. Wenn Sie älter sind, haben Sie Probleme mit den Nieren, oder sind unterernährt, Sie haben ein höheres Risiko. Sie benötigen möglicherweise eine Anpassung der Dosierung zusätzlich zur besonderen Prüfung, wenn Sie beide Medikamente. Rufen Sie Ihren Arzt sofort, wenn Sie ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse, Erbrechen, Blut im Stuhl oder Urin, Kopfschmerzen, Schwindel oder Schwäche. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie verwenden, einschließlich Vitaminen und Kräutern. Hören Sie nicht auf irgendwelche Medikamente, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Fachmann:

MONITOR: Cefamandole, cefoperazone, und cefotetan enthalten methylthiotetrazole (MTT) side-chain-dass kann zu Konflikten mit der Synthese von prothrombin. Diese Agenten haben selten wurde im Zusammenhang mit Blutungen und signifikante Erhöhungen der prothrombin-Zeit. Können diese Effekte potenzieren die Effekte von heparin. Patienten, die älter sind, renally beeinträchtigt, oder unterernährt zu sein scheinen ein größeres Risiko.

MANAGEMENT: in der Regel keine speziellen management ist notwendig, aber der patient sollte überwacht werden, Blutungen, wenn heparin gegeben werden muss, gleichzeitig. Vitamin K ist wirksam bei der Behandlung von cephalosporin-induzierte Gerinnungsstörungen möglich.

Quellenmaterial
  • Parker SW, Baxter J, Beam TR "Cefoperazone-induced coagulopathy." Lancet 1 (1984): 1016
  • Bang NU, Tessler SS, Heidenreich RO, et al "Effects of moxalactam on blood coagulation and platelet function." Rev Infect Dis 4 (1982): s546-54
  • Meisel S "Hypoprothrombinemia due to cefoperazone." Drug Intell Clin Pharm 18 (1984): 316
  • Angaran DM, Dias VC, Arom KV, et al "The comparative influence of prophylactic antibiotics on the prothrombin response to warfarin in the postoperative prosthetic cardiac valve patient." Ann Surg 206 (1987): 155-61
  • Weitekamp MR, Aber RC "Prolonged bleeding times and bleeding diathesis associated with moxalactam administration." JAMA 249 (1983): 69-71
  • Osborne JC "Hypoprothrombinemia and bleeding due to cefoperazone." Ann Intern Med 102 (1985): 721-2
  • Hardman JG, Gilman AG, Limbird LE eds. "Goodman and Gilman's the Pharmacological Basis of Therapeutics. 9th ed." New York, NY: McGraw-Hill (1995):
  • Lipsky JJ "N-methyl-thio-tetrazole inhibition of the gamma carboxylation of glutamic acid: possible mechanism for antibiotic-associated hypoprothrombinaemia." Lancet 2 (1983): 192-3
  • Cristiano P "Hypoprothrombinemia associated with cefoperazone treatment." Drug Intell Clin Pharm 18 (1984): 314-6
  • Joehl RJ, Rasbach DA, Ballard JO, et al "Moxalactam: evaluation of clinical bleeding in patients with abdominal infection." Arch Surg 118 (1983): 1259-61
Cefobid injection

Generischer Name: cefoperazone

Handelsmarken:

Synonyme: Cefobid

Heparin and Dextrose

Generischer Name: heparin

Handelsmarken: Hep-Pak, Heparin Lock flush, Hep-Pak CVC, Hep-Lock, Heparin Sodium ADD-Vantage, HepFlush

Synonyme: Heparin Injection, Heparin

Bei der Prüfung der Kompatibilität und Wechselwirkungen der Arzneimittel werden folgende Handbücher verwendet: Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com.

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Wechselwirkungen mit Krankheiten