Über uns Kontakte Arzneimittelwechselwirkungen: 390 212
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Acetazolamide Capsules und Oxilan

Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Acetazolamide Capsules und Oxilan sowie der Möglichkeit, beide Arzneimittel gleichzeitig einzunehmen.

Ergebnis der Prüfung:
Acetazolamide Capsules <> Oxilan
Relevanz: 28.09.2022 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

In der Datenbank der bei der Entwicklung des Services verwendeten öffentlichen Handbücher wurde eine durch Studienergebnisse statistisch belegte Wechselwirkung nachgewiesen, welche entweder zu den negativen Wirkungen auf die Gesundheit des Patienten führen oder das gemeinsame positive Effekt verstärken kann. Es ist notwendig, einen Arzt zu befragen, um mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen zu können.

Konsument:

Bevor Sie Unterziehen jede imaging-Verfahren, bei dem ioxilan werden kann, durch Injektion, lassen Sie Ihren Arzt wissen, wenn Sie werden derzeit behandelt mit Acetazolamid. Injektion von ioxilan kann manchmal dazu führen, Probleme mit den Nieren und das Risiko erhöht werden kann, wenn Sie auch mit Acetazolamid. Die Interaktion wahrscheinlicher, wenn Sie bereits bestehende Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder diabetes; oder wenn Sie älter sind, dehydriert, oder der Einnahme von anderen Medikamenten, die Einfluss auf die Niere. Je nach Ihrer gesundheitlichen situation, kann Ihr Arzt möchte, dass Sie aufhören mit Acetazolamid für einen bestimmten Zeitraum vor und nach dem Eingriff. Sie können auch gefragt werden, erhöhen Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme am Tag vor dem Eingriff, oder Sie kann gegeben werden, intravenösen Flüssigkeiten vor, während und nach dem Eingriff. Da ioxilan JOD enthält, auch lassen Sie Ihren Arzt wissen, wenn Sie eine frühere Reaktion auf JOD oder JOD-haltige Produkte. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie verwenden, einschließlich Vitaminen und Kräutern. Hören Sie nicht auf irgendwelche Medikamente, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Fachmann:

MONITOR: forcierte Diurese während der Verwaltung des radiocontrast Agenten erhöht das Risiko einer Einschränkung der Nierenfunktion bei Patienten mit hohem Risiko für Kontrastmittel-induzierte Nephropathie. Patienten, die als hohes Risiko gehören Patienten mit diabetes (vor allem die diabetische Nephropathie), vorbestehende Niereninsuffizienz (serum-Kreatinin >1,5 mg/dL oder GFR <60 ml>70 Jahre), Herzinsuffizienz, und/oder die gleichzeitige Anwendung von nephrotoxischen Medikamenten (z.B. NSAR). Diuretika wurden untersucht für den Einsatz in der Prävention der Kontrastmittel-induzierten Nephropathie, weil die Ermittler vermutet, dass Sie möglicherweise reduzieren Medulläre Ischämie durch Verringerung des Sauerstoff-Anforderungen. In veröffentlichten Studien, jedoch, Wartungs-Infusionen plus forcierte Diurese mit Furosemid, Mannit oder eine Kombination von beiden zum Zeitpunkt des radiocontrast Exposition im Allgemeinen die ähnliche oder sogar höhere raten von Nephropathie im Vergleich mit intravenösen Flüssigkeiten allein. Meta-Analysen von veröffentlichten Daten deuten darauf hin, dass Furosemid-basierte Interventionen deutlich erhöhen das Risiko von Kontrast-induzierte Nephropathie im Vergleich mit hydration allein, und eine Studie fand heraus, dass der Krankenhausaufenthalt für alle Patienten, die entwickelten Kontrast-induzierten Nephropathie wurde um 4 Tage in diejenigen, die Sie empfangen gleichzeitige Diuretika-Therapie. Kontrast-induzierten Nephropathie wird meist definiert als ein Anstieg der serum-Kreatinin >=0,5 mg/dL oder 25% vom Ausgangswert innerhalb von 48 bis 72 Stunden nach intravaskulärer Kontrastmittelgabe in der Abwesenheit von alternativen Ursachen, obwohl Nephropathie kann auftreten, bis zu einer Woche nach der Kontrast der Belichtung. Während der Zustand ist in der Regel vorübergehend und asymptomatisch, es kann verbunden sein mit einem erhöhten Risiko von Nierenversagen, Dialyse, längerer Krankenhausaufenthalt, erhebliche langfristige Morbidität und Mortalität.

MANAGEMENT: Wann immer möglich, alternative bildgebende Verfahren sollten erwogen werden bei Patienten, die ein hohes Risiko für Kontrastmittel-induzierte Nephropathie. Ansonsten, einige Experten empfehlen absetzen von Diuretika 1 bis 2 Tage vor der Verabreichung von Kontrastmittel, je nach der klinischen Machbarkeit zu tun. Die kleinste wirksame Dosis eines nichtionischen, hypo - oder iso-osmolar Kontrast-Mittel (z.B. iohexol, iodixanol, iopamidol) verwendet werden sollte, da das Risiko der Nephropathie ist, steigt mit zunehmendem Kontrast-Dosis und/oder die Osmolarität. Wiederholen Sie die Verfahren mit Kontrastmittel, wenn nötig, sollten nicht auftreten, bis mindestens 72 Stunden nach dem vorherigen Kontrast, die Belichtung und die Nierenfunktion hat sich vollständig erholt. Es ist zwar nicht erforderlich, eine Messung der serum-Kreatinin-Werte jedes Patienten vor Kontrastmittelgabe, sollten Messungen in der Regel bei Patienten, die Kontrastmittel durch intraarterielle Verabreichung (die ist verbunden mit einem erhöhten Risiko von Nephropathie relativ zur intravenösen Verabreichung) und bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Nierenerkrankungen, Proteinurie, Nieren-Chirurgie, diabetes, Bluthochdruck, Gicht, oder anderen Risikofaktoren für die Nephropathie. Kreatinin-Messungen sollten fortgesetzt werden, für 24 bis 48 Stunden nach Gabe von Kontrastmittel. Es ist wichtig, dass die Patienten ausreichend hydratisiert, die entweder mit Kochsalzlösung oder Natriumbicarbonat.

Quellenmaterial
  • Briguori C, Marenzi G "Contrast-induced nephropathy: Pharmacological prophylaxis." Kidney Int 69(S100) (2006): S30-S38
  • Venkataraman R "Can we prevent acute kidney injury?" Crit Care Med 36(4 Suppl) (2008): S166-71
  • Meschi M, Detrenis S, Musini S, Strada E, Savazzi G "Facts and fallacies concerning the prevention of contrast medium-induced nephropathy." Crit Care Med 34 (2006): 2060-80
  • Solomon R, Werner C, Mann D, D'Elia J, Silva P "Effects of saline, mannitol, and furosemide on acute decreases in renal function induced by radiocontrast agents." N Engl J Med 331 (1994): 1416-20
  • Barrett BJ, Parfrey PS "Clinical practice. Preventing nephropathy induced by contrast medium." N Engl J Med 354 (2006): 379-86
  • Stevens MA, McCullough PA, Tobin KJ, et al. "A prospective randomized trial of prevention measures in patients at high risk for contrast nephropathy: results of the P.R.I.N.C.E. Study. Prevention of Radiocontrast Induced Nephropathy Clinical Evaluation." J Am Coll Cardiol 33 (1999): 403-11
  • Tepel M, Aspelin P, Lameire N "Contrast-induced nephropathy: a clinical and evidence-based approach." Circulation 113 (2006): 1799-806
  • Ho KM, Sheridan DJ "Meta-analysis of frusemide to prevent or treat acute renal failure." BMJ 333 (2006): 420
  • Weinstein J-M, Heyman S, Brezis M "Potential deleterious effect of furosemide in radiocontrast nephropathy." Nephron 62 (1992): 413-5
  • Massicotte A "Contrast medium-induced nephropathy: strategies for prevention." Pharmacotherapy 28 (2008): 1140-50
  • Stacul F, Adam A, Becker CR, et al. "Strategies to reduce the risk of contrast-induced nephropathy." Am J Cardiol 98(6S1) (2006): 59-77
  • Costa N "Understanding contrast media." J Infus Nurs 27 (2004): 302-12
  • "Product Information. Lasix (furosemide)." sanofi-aventis , Bridgewater, NJ.
  • Kelly AM, Dwamena B, Cronin P, Bernstein SJ, Carlos RC "Meta-analysis: effectiveness of drugs for preventing contrast-induced nephropathy." Ann Intern Med 148 (2008): 284-94
  • Fishman EK, Reddan D "What are radiologists doing to prevent contrast-induced nephropathy (CIN) compared with measures supported by current evidence? A survey of European radiologists on CIN associated with computed tomography." Acta Radiol 49 (2008): 310-20
Acetazolamide Capsules

Generischer Name: acetazolamide

Handelsmarken: Diamox, Diamox Sequels

Synonyme: Acetazolamide, AcetaZOLAMIDE

Oxilan

Generischer Name: ioxilan

Handelsmarken:

Synonyme: nein

Bei der Prüfung der Kompatibilität und Wechselwirkungen der Arzneimittel werden folgende Handbücher verwendet: Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com.

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Wechselwirkungen mit Krankheiten